Trattato della Pittura
ca. 1480-1516
Codex Urbinas 1270 latinus 135a,
Biblioteca Vaticana, Rom
Von Leonardos Erben Francesco Melzi kompilierte Schriften über die Malerei. Der Traktat über die Malerei hätte gedruckt werden sollen, landete jedoch unveröffentlicht in der Bibliothek des Herzogs von Urbino.
Erst 1651 erschien der Traktat über die Malerei im Druck.

Museo d’Arte e Scienza (Saal 11 und 12), Mailand
"Die erste Absicht des Malers ist, zu machen, dass eine ebene Fläche sich als ein erhabener... Körper darstelle."
"Das zweite Prinzip der Malerei ist der Schatten des Körpers, der durch sie vorgestellt wird."
"Es seien die Gebärden, welche die menschlichen Figuren mit ihren Gliedmaßen machen, so disponiert, dass sich in ihnen die Absicht der Seele deutlich ausspricht."
"Will der Maler Schönheiten erblicken, die ihn zur Liebe bewegen, so ist er Herr darüber, sie ins Dasein zu rufen."
"Der Stoff welcher sich zwischen dem Auge und dem gesehenen Objekt befindet, verändert die Farbe des Objektes, so wie die blaue Luft die fernen Berge blau erscheinen lässt."
"Die Malerei ist von größerer Erwägung, von größerer Kunstfertigkeit und wunderbarer als die Skulptur; denn Notwendigkeit zwingt den Verstand des Malers, sich in den Verstand der Natur selbst zu verwandeln und zum Dolmetscher zwischen selbiger Natur und der Kunst zu werden."
"Zeichne zuerst Zeichnungen von einem guten Meister ab, die künstlerisch, nicht etwa zur Übung, nach der Natur ausgeführt sind; dann zeichne nach dem Relief, an Hand einer Zeichnung, die nach diesem Relief gemacht ist, und dann nach einem guten Naturvorbild, das du vollkommen wiedergeben musst."